Dort Clone URI
verwenden:
Unter Location
-> URI:
für den ct-Bot Code https://github.com/tsandmann/ct-bot.git
oder für den ct-Sim Code https://github.com/tsandmann/ct-sim.git
eintragen:
Den Assistenten mit Next >
und Finish
beenden.
Die Schritte 1 bis 4 jeweils für ct-Bot und ct-Sim ausführen.
Beim Auschecken von ct-Bot müssen ggf. noch die korrekten Pfade zu Hilfswerkzeugen eingestellt werden:
Das richtige Target einstellen: Rechtsklick auf das Projekt -> Build Configurations
-> Set Active
-> Debug-Linux_Mac
(Linux oder macOS) oder Debug-W32
(Windows) auswählen.
Das ct-Bot-Projekt mit Project
-> Clean...
für den Simulator compilieren und prüfen, ob dann im Projektverzeichnis die Datei Debug-Linux_Mac/ct-Bot
(Linux / macOS) bzw. Debug-W32\ct-Bot.exe
(Windows) erstellt wurde.
Falls nein, die Schritte zur Konfiguration aus der Installationsanleitung durchführen (PATH-Einträge in Eclipse ergänzen).
Bei Fehlern gibt das Teilfenster „Console” in Eclipse manchmal Hinweise, was fehlt.
Vorsicht unter Windows: Wenn im System bereits ein anderes C-Compiler-Paket installiert ist – etwa von Borland – kann es sein, dass dessen Compiler und make-Äquivalent gemäß Reihenfolge im Path bevorzugt werden. Das ct-Bot-Projekt geht davon aus, mit make und dem gcc der MinGW-Installation kompiliert zu werden.
Zum Testen im Simulator siehe ct-Sim inkl. virtueller Bots starten.
Per Rechtsklick auf das Projekt und Team
-> Pull...
kann der Quelltext jederzeit wieder vom offiziellen Git-Repository heruntergeladen und auf den neuesten Stand gebracht werden.
Es gibt für ct-Bot und ct-Sim jeweils zwei wesentliche Zweige (Branches) in den offiziellen Repositories: master und develop.
Falls eigener Bot-Steuercode entwickelt werden soll, ist der stabilere Code aus dem Branch master
richtig. Falls Weiterentwicklungen geschrieben werden sollen, empfiehlt sich der aktuellere Enwicklerbranch develop
.
Falls man zu einem späteren Zeitpunkt den Branch wechseln möchte, kann man in Eclipse nach Rechtsklick auf das Projekt den Menüpunkt Replace With
-> Branch, Tag, or Reference...
wählen, dort finden sich unter Remote Tracking
alle verfügbaren Branches.
Alternativ können in Eclipse auch zwei Projekte angelegt werden, um das eine mit dem Branch master und das andere mit dem Branch develop herunterzuladen, hierzu muss man den Projekten lediglich unterschiedliche Projektnamen beim Import geben. Leerzeichen im Projektnamen sollten grundsätzlich vermieden werden.
Möchte man auf eine ältere Version des Codes aus dem offiziellen Git-Repository wechseln, so kann man das wie folgt tun:
Replace With
-> Branch, Tag, or Reference...
-> unter Tags
findet man die alten Release-Versionen.Replace With
-> Commits...
einzelne Commits rückgängig machen.Die Funktion Compare With
lässt sich analog benutzen, um Änderungen nachzuverfolgen.
Autor: Timo Sandmann | Stand: 20.12.2020